Im Juli 2020, genau einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen in Belarus am 9. August 2020, hat Libereco die Solidaritäts-Kampagne #WeStandBYyou gestartet. Im Rahmen dessen übernehmen Abgeordnete europäischer Parlamente Patenschaften für politische Gefangene in dem EU-Nachbarstaat.

Nach der manipulierten Abstimmung, bei der sich der seit über zwei Jahrzehnten autoritär regierende Staatschef Alexander Lukaschenko zum Sieger ernannte, hat sich die Situation weiter verschärft. Bei den anhaltenden und landesweiten friedlichen Protesten gegen Lukaschenko sind tausende Menschen willkürlich verhaftet worden.

Laut unserer belarusischen Partnerorganisation Viasna sind derzeit über 1000 Menschen inhaftiert, denen nur aufgrund ihres politischen Engagements langjährige Haftstrafen drohen. Unter diesen politischen Gefangenen befinden sich Mitglieder des Koordinierungsrates und von Wahlkampfteams unabhängiger Präsidentschaftskandidaten, Oppositionelle, Blogger*innen und Demonstrant*innen.

Mit der Kampagne #WeStandBYyou ruft Libereco dazu auf, sich solidarisch mit allen Menschen in Belarus zu erklären, die sich für freie und faire Wahlen, die Demokratisierung des Landes, Rechtsstaatlichkeit sowie die Wahrung der Menschenrechte engagieren. Alle, die an der Seite der politisch Verfolgten in Belarus stehen, können ihre Solidarität unter Verwendung des Hashtags #WeStandBYyou in den sozialen Medien zum Ausdruck bringen und dort das Kampagnen-Motiv verbreiten.

Machen auch Sie mit bei unserer Kampagne und laden Sie das Poster hier als PDF- oder JPG-Datei herunter! Wenn Sie Abgeordneter eines nationalen Parlaments sind und eine Patenschaft für einen Gefangenen übernehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt: belarus@libereco.org.

Im Rahmen der Kampagne haben sich Abgeordnete europäischer Parlamente dazu bereit erklärt, eine Patenschaft für politische Gefangene in Belarus zu übernehmen und sich für deren Freilassung zu engagieren.

Um über die Menschenrechtssituation, zu laufenden Gerichtsprozessen und die aktuellen Entwicklungen informiert zu bleiben, arbeiten wir mit der belarusischen Menschenrechtsorganisation Viasna und der Initiative Politzek.me zusammen.

390 Politiker*innen haben bisher eine Patenschaft übernommen

Europäisches Parlament

    • Barry Andrews (Renew Europe; Fianna Fáil, Irland) – Siarhei Kryuchenia
    • Petras Austriavičius (Renew Europe; Liberale Bewegung der Republik Litauen, Litauen) – Viktar Babaryka
    • Katarina Barley (SPD, Deutschland) – Matsvei Hrankevich
    • Nicola Beer (Renew Europe; FDP, Deutschland) – Ales Bialiatski
    • Brando Benifei (Partito Democratico, Italien) – Siarhei Hlebka
    • Robert Biedroń (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; Wiosna, Polen) – Andrzej Poczobut
    • Gabriele Bischoff (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Vitaliya Bandarenka
    • Delara Burkhardt (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Katsiaryna Andreyeva
    • Deirdre Clune (Europäische Volkspartei; Fine Gael, Irland) – Leu Tsialipka
    • Viola von Cramon (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Artsiom Kasakouski 
    • Jakop Dalunde (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; Umweltpartei Die Grünen, Schweden) –  Aliaksandr Tseleshman
    • Matthias Ecke (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Aliaksei Shyshkavets
    • Frances Fitzgerald (Europäische Volkspartei; Fine Gael, Irland) – Uladzimir Malakhouski
    • Tomasz Frankowski (Europäisches Parlament; Platforma Obywatelska, Polen) – Paviel Sava
    • Michael Gahler (Europäische Volkspartei; CDU, Deutschland) – Pavel Seviarynets
    • Jens Geier (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Dzianis Urad
    • Markéta Gregorová (Die Grünen/Freie Europäische Allianz; Česká pirátská strana, Tschechien) – Tatsiana Karpovich
    • Andrzej Halicki (Europäische Volkspartei; Bürgerplattform, Polen) – Siarhei Korshun
    • Hannes Heide (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPÖ, Österreich) – Raman Sidziuk
    • Monika Hohlmeier (Europäische Volkspartei; CSU, Deutschland) – Iryna Shchasnaya
    • Rasa Juknevičienė (Europäische Volkspartei; Vaterlandsbund – Christdemokraten Litauens, Litauen) – Yury Ulasau
    • Sandra Kalniete (Vienotība, Lettland) – Larysa Berazhnova
    • Billy Kelleher (Europäische Volkspartei; Fine Gael, Irland) – Hleb Hatouka
    • Moritz Körner (Renew Europe; FDP, Deutschland) – Ihar Mints
    • Dietmar Köster (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Alena Maushuk
    • Sergey Lagodinsky (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Maksim Znak
    • Lukas Mandl (Europäische Volkspartei; ÖVP, Österreich) – Henadz Mazheika
    • Colm Markey (Europäische Volkspartei; Fine Gael, Irland) – Siarhei Maushuk
    • Erik Marquardt (Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Krystsina Charankova
    • Niklas Nienaß (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Dzmitry Kazlou
    • Maria Noichl (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Volha Klimkova
    • Terry Reintke (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland) – Volha Zalatar
    • Thijs Reuten (Partij van de Arbeid, Niederlande) – Ivan Murauyou
    • Isabel Santos (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; Partido Socialista, Portugal) – Palina Sharenda-Panasiuk
    • Andreas Schieder (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPÖ, Österreich) – Kiryl Klimau
    • Radosław Sikorski (Europäische Volkspartei; Bürgerplattform, Polen) – Siarhei Tsikhanouski
    • Birgit Sippel (Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPD, Deutschland) – Eduard Kudyniuk
    • Ivan Štefanec (Europäische Volkspartei; Kresťanskodemokratické hnutie, Slowakei) – Siarhei Sakavets
    • Tineke Strik (Die Grünen/Europäische Freie Allianz; GroenLinks, Niederlande) – Aliaksandr Aranovich
    • Sabine Verheyen (Europäische Volkspartei; CDU, Deutschland) – Ruslan Parfionau

Deutscher Bundestag

Schweizer Nationalrat und Ständerat

Irisches Oberhaus und Unterhaus

Italienischer Senat und Abgeordnetenkammer

Britisches Oberhaus und Unterhaus

Österreichischer Nationalrat

Schwedischer Reichstag

Schottisches Parlament

Tschechisches Abgeordnetenhaus

Polnischer Senat und Sejm

Niederländische Zweite Kammer der Generalstaaten

Belgischer Senat und Abgeordnetenkammer

Ukrainische Werchowna Rada

Slowenische Staatsversammlung

Rumänische Abgeordnetenkammer

Norwegisches Storting

Dänisches Folketinget

Französischer Senat

Luxemburgische Abgeordnetenkammer

Ehemalige Patenschaften

Freigelassene/verstorbene Gefangene:

    • Valentin Abel (Deutscher Bundestag, FDP) – Aliaksandr Ahraitsovich (am 26. Mai 2023 freigelassen)
    • Adis Ahmetovic (Deutscher Bundestag, SPD) – Aleh Hruzdzilovich (am 21. September 2022 freigelassen)
    • Rasmus Andresen (Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Grünen) – Igor Bancer (am 17. Dezember 2021 freigelassen)
    • Tonia Antoniazzi (House of Commons, UK, Labour Party) – Kanstantsin Svidunovich (freigelassen am 25. Juli 2022)
    • Margrete Auken (Europäisches Parlament, Dänemark) – Anatol Khinevich (am 15. Februar 2023 freigelassen)
    • Lisa Badum (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Liavon Khalatran (im Mai 2022 freigelassen)
    • Felix Banaszak (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Andrei Skurko (am 18.08.2023 freigelassen)
    • Katarina Barley (Europäisches Parlament, SPD) – Liliya Ulasava (am 23. Oktober 2020 freigelassen)
    • Katarina Barley (Europäisches Parlament, SPD, Deutschland) – Alana Gebremariam (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Nicola Beer (Europäisches Parlament, FDP) – Hanna Sunhurava (am 20. April 2021 freigelassen)
    • Bruno Belin (Französischer Seniat, Les Républicains) – Iryna Bud-Husaim (am 2. Mai 2023 freigelassen)
    • Hildegard Bentele (Europäische Volkspartei; CDU, Deutschland) – Yan Falkin (im Sommer 2023 freigelassen)
    • Robert Biedroń (Europäisches Parlament, Wiosna) – Illia Salei (am 16. April 2021 freigelassen)
    • Heléne Björklund (Schwedischer Reichstag, Sozialdemokratische Arbeiterpartei) – Sofia Sapega (am 7. Juni 2023 freigelassen)
    • Delara Burkhardt (Europäisches Parlament, Deutschland) – Aleh Mazhou (am 21. Januar 2023 freigelassen)
    • Yannick Bury (Deutscher Bundestag, CDU) – Andrei Audzeyeu (am 17. März 2022 freigelassen)
    • Wendy Chamberlain (Britisches Unterhaus, Liberal Democrats) – Pavel Drozd (am 6. Februar 2023 freigelassen)
    • Viola von Cramon (Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Grünen) – Viarhili Ushak (am 29. Juli 2020 freigelassen)
    • Carl-Julius Cronenberg (Deutscher Bundestag, FDP) – Ivan Bahdzevich (im Mai 2022 freigelassen)
    • Jasper van Dijk (Niederländische Zweite Kammer, Socialistische Partij) – Darya Danilava (im April 2022 freigelassen)
    • Deborah Düring (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Iryna Kastsiuchenka (im April 2022 freigelassen)
    • Marcel Emmerich (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Aliaksandr Daineka (am 17. März 2022 freigelassen)
    • Ewa Ernst-Dziedzic (Österreichischer Nationalrat, Die Grünen) – Maryna Hlazava (am 25. Februar 2021 freigelassen)
    • Wiebke Esdar (Deutscher Bundestag, SPD) – Yulia Shardyka (am 13. Oktober 2020 freigelassen)
    • Wiebke Esdar (Deutscher Bundestag, SPD) – Viktar Kuushynau (am 21. August 2021 freigelassen)
    • Wiebke Esdar (Deutscher Bundestag, SPD) – David Zbaranski (am 21. Januar 2023 freigelassen)
    • Saskia Esken (Deutscher Bundestag, SPD) – Uladzislau Yeustsihneyeu (am 9. Juli 2023 freigelassen)
    • Fabien Fivaz (Schweizer Nationalrat, Grüne Partei) – Aliaksei Hubich (am 28. Juni 2023 freigelassen)
    • Frances Fitzgerald (Europäsches Parlament, Fine Gael) – Volha Paulava (am 19. Februar 2021 freigelassen)
    • Tomasz Frankowski (Europäisches Parlament, Polen) – Andrei Novikau (am 31. Oktober 2022 freigelassen)
    • Tomasz Frankowski (Europäisches Parlament, Polen) – Maryia Kalenik (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Stefan Gelbhaar (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Artsiom Khvashcheuski (am 3. August 2021 freigelassen)
    • Anikó Glogowski-Merten (Deutscher Bundestag, FDP) – Anton Melkher (am 17. Oktober 2022 freigelassen)
    • Daria Gosek-Popiołek (Polnischer Sejm, Lewica) – Danila Hancharou (am 25. Dezember 2022 freigelassen)
    • Markéta Gregorová (Europäisches Parlament, Tschechien) – Kasya Budzko (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Erhard Grundl (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Vitali Shkliarov (am 19. Oktober 2020 freigelassen)
    • Véronique Guillotin (Franzöischer Senat, Rassemblement Démocratique et Social Européen) – Antanina Kavaliova (am 22. April 2023 freigelassen)
    • Nik Gugger (Schweizer Nationalrat, EVP) – Uladzimir Niaronski (am 13. Januar 2023 freigelassen)
    • Barbara Gysi (Schweizer Nationalrat, SP) – Natallia Hersche (am 18. Februar 2022 freigelassen)
    • Camilla Hansén (Schwedischer Riksdagen, Umweltpartei Die Grünen) – Ales Pushkin (am 11. Juli 2023 verstorben)
    • Jürgen Hardt (Deutscher Bundestag, CDU) – Ihnat Sidorchyk (am 3. Juli 2023 freigelassen)
    • Seán Haughey (Irisches Parlament, Fianna Fáil) – Vitold Ashurak (am 21. Mai 2021 in Haft verstorben)
    • Frank Heinrich (Deutscher Bundestag, CDU) – Yury Vaskrasenski (am 11. Oktober 2020 freigelassen)
    • Gabriela Heinrich (Deutscher Bundestag, SPD) – Yahor Suhoidz (im Mai 2022 freigelassen)
    • Gabriela Heinrich (Deutscher Bundestag, SPD) – Yanina Malash (am 27. Mai 2023 freigelassen)
    • Barbara Hendricks (Deutscher Bundestag, SPD) – Maryia Babovich (am 8. Dezember 2020  freigelassen)
    • Ottmar von Holtz (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Andrei Pazniak (am 5. Februar 2021 freigelassen)
    • Rachel Hopkins (Britisches Parlament, Labour Party) – Anton Lakishyk (am 26. Juli 2023 freiglassen)
    • Markus Hümpfer (Deutscher Bundestag, SPD) – Yauhen Hovar (am 7. Juli 2023 freigelassen)
    • Saara Hyrkkö (Finnishes Parlament, Grüne Liga) – Yuliya Kashaverava (am 16. September 2021 freigelassen)
    • Frank Junge (Deutscher Bundestag, SPD) – Ihar Prazhennikau (am 13. Januar 2022 freigelassen)
    • Oliver Kaczmarek (Deutscher Bundestag, SPD) – Aliaksandr Vasilevich (am 4. Februar 2022 freigelassen)
    • Oliver Kaczmarek (Deutscher Bundestag, SPD) – Viktoryia Hrankouskaya (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Seán Kelly (Europisches Parlament, Europäische Volkspartei; Fine Gael, Irland) – Artsiom Miadzvedski (am 3. März 2023 freigelassen)
    • Katja Keul (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Tatsiana Astrouskaya (im Mai 2022 freigelassen)
    • Misbah Khan (Deutscher Bundestag, Bündnis90/Die Grünen) – Aleh Barazna (am 10. Dezember 2022 freigelassen)
    • Daniela Kluckert (Deutscher Bundestag, FDP) – Illia Palaniankin (am 9. März 2021 freigelassen)
    • Daniela Kolbe (Deutscher Bundestag, SPD) – Aliaksandr Babrou (am 16. September 2021 freigelassen)
    • Carina Konrad (Deutscher Bundestag, FDP) – Anastasiya Bulybenka (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Gunther Krichbaum (Deutscher Bundestag, CDU) – Artsiom Vinakurau  (am 29. Januar 2021 freigelassen)
    • Gunther Krichbaum (Deutscher Bundestag, CDU) – Aleh Hrableuski (am 31. Juli 2021 freigelassen)
    • Stephanie Krisper (Österreichischer Nationalrat, NEOS) – Vital Prokharau (am 15. Dezember 2022 freigelassen)
    • Lukas Köhler (Deutscher Bundestag, FDP) – Maksim Babich (am 21. Dezember 2020  freigelassen)
    • Moritz Körner (Europäisches Parlament, FDP, Deutschland) – Maksim Shatokhin (am 20. September 2022 freigelassen)
    • Kevin Kühnert (Deutscher Bundestag, SPD) – Tatsiana Lasitsa (am 24. September 2022 freigelassen)
    • Katrin Langensiepen (Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Grünen) – Anton Bialenski (am 29. Oktober 2021 freigelassen)
    • Tony Lloyd (Britisches Unterhaus, Labour Party) – Darya Chultsova (am 3. September 2022 freigelassen)
    • Reinhold Lopatka (Österreichischer Nationalrat, ÖVP) –Dzianis Chykaliou (am 22. März 2021 freigelassen)
    • Max Lucks (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Ivan Komar (am 29. Januar 2022 freigelassen)
    • Max Lucks (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Ivan Andrushoits (am 9. Februar 2023 freigelassen)
    • Oliver Luksic (Deutscher Bundestag, FDP) –  Yahor Kanetski (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Gisela Manderla (Deutscher Bundestag, CDU) – Mikhail Zhamchuzhny (am 19. Februar 2021 freigelassen)
    • Lukas Mandl (Europäisches Parlament, ÖVP) – Dzianis Kireshchanka (am 30. Oktober 2021 freigelassen)
    • Erik Marquardt (Europäisches Parlament, Bündnis 90/Die Grünen) – Dzmitry Furmanau (am 21. Oktober 2021 freigelassen)
    • Baroness Doreen Elizabeth Massey (House of Lords, Labour Party) – Andrei Shauchuk (am 27. Mai 2023 freigelassen)
    • Lisa Mazzone (Schweizer Nationalrat, Grüne Partei) – Dzmitry Karaka (am 11. Oktober 2021 freigelassen)
    • Liam McArthur (Schottisches Parlament, Liberal Democrats) – Aliaksandr Ivulin (am 17. Februar 2023 freigelassen)
    • Karen Melchior (Europäisches Parlament, Renew Europe, Dänemark) – Yauhen Kurhanau (freigelassen am 18. Juni 2022)
    • Mattea Meyer (Schweizer Nationalrat, SP) – Anastasiya Mirontsava (freigelassen am 16. Juni 2022)
    • Mattea Meyer (Schweizer Nationalrat, SP) – Halina Mikhalchuk (am 20. September 2022 freigelassen)
    • Susanne Mittag (Deutscher Bundestag, SPD) – Sviatlana Kupreyeva (am 11. Oktober 2021 freigelassen)
    • Gabriela Morawska-Stanecka (Polnischer Senat, Wiosna) – Andżelika Borys (am 04. April 2023 freigelassen)
    • Detlef Müller (Deutscher Bundestag, SPD) – Yauhen Dzmitryeu (am 1. Juli 2022 freigelassen)
    • Martina Munz (Schweizer Nationalrat, SP) – Yuliya Slutskaya (am 19. August 2021 freigelassen)
    • Martina Munz (Schweizer Nationalrat, SP) – Alena Talkachova (am 18. Juli 2022 freigelassen)
    • Konstantin von Notz (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Yan Salanovich (am 26. Januar 2021 freigelassen)
    • Konstantin von Notz (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Leanid Sudalenka (am 21. Juli 2023 freigelassen)
    • Omid Nouripour (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Siarhei Piatrukhin (am 17. Dezember 2022 freigelassen)
    • Jim O’Callaghan (Irisches Parlament, Fianna Fáil) – Artsiom Sarokin (am 2. März 2021 freigelassen)
    • Janina Ochojska (Europäsches Parlament, Polen) – Larysa Kuzmenka (am 8. Mai 2023 freigelassen)
    • Cem Özdemir (Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Katsiaryna Barysevich (am 19. Mai 2021 freigelassen)
    • Cem Özdemir (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Raman Pratasevich (am 22. Mai 2023 freieglassen)
    • Julian Pahlke (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Anton Shnip (am 11. Oktober 2022 freigelassen)
    • Valérie Piller Carrard (Schweizer Nationalrat, SP) – Ala Sharko (am 19. August 2021 freigelassen)
    • Valérie Piller Carrard (Schweizer Nationalrat, SP) – Dzmitry Shymanski (am 29. Oktober 2021 freigelassen)
    • Kati Piri (Niederländische Zweite Kammer, Partij van de Arbeid) – Dzmitry Kulakouski (am 15. Februar 2023 freigelassen)
    • François Pointet (Schweizer Nationalrat, GLP) – Katsiaryna Tkachenka (im April 2022 freigelassen)
    • Filiz Polat (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Piotr & Yuliya Marchanka (am 11. Oktober 2022 freigelassen)
    • Sabine Poschmann (Deutscher Bundestag, SPD) – Yaraslau Zbarouski (Anfang Januar 2022 freigelassen)
    • Katharina Prelicz-Huber (Schweizer Nationalrat, Grüne Partei) – Illia Trakhtenberg (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Claudia Raffelhüschen (Deutscher Bundestag, FDP) – Anzhela Asad (im März 2022 freigelassen)
    • Anja Reinalter (Bündnis 90/Die Grünen) – Maryia Novik (im März 2022 freigelassen)
    • Willie Rennie (Schottisches Parlament, Liberal Democrats) – Volha Loika (am 17. März 2022 freigelassen)
    • Thijs Reuten (Europäisches Parlament, Partij van de Arbeid, Niederlande) – Uladzislau Makavetski (freigelassen im Juli 2022)
    • Thijs Reuten (Europäisches Parlament, Niederlande) – Siarhei Hardziyevich (am 17. Oktober 2022 freigelassen)
    • René Repasi (Deutscher Bundestag, SPD) – Safiya Malashevich (am 6. September 2022 freigelassen)
    • Neale Richmond (Irisches Unterhaus, Fine Gael) – Tatsiana Yakelchyk (am 23. Dezember 2022 freigelassen)
    • Tabea Rößner (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Aliaksei Karatkou (am 17. März 2022 freigelassen)
    • Manuela Rottmann (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Maryia Nestserava (freigelassen am 27. Mai 2023)
    • Jamila Schäfer (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Volha Takarchuk (freigelassen am 16. Juni 2022)
    • Andreas Schieder (Europäisches Parlamen, Progressive Allianz der Sozialdemokraten; SPÖ, Österreich) – Yury Savitski (am 14. Juli 2023 freigelassen)
    • Helmut Scholz (Europäisches Parlament, Deutschland) – Nadzeya & Uladzimir Kalach (am 21. April 2023 freigelassen)
    • Marlene Schönberger (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Yuliya Harachka (am 16. März 2022 freigelassen)
    • Frank Schwabe (Deutscher Bundestag, SPD) – Aliaksandr Kabanau (am 17. Dezember 2022 freigelassen)
    • Krzysztof Śmiszek (Polnischer Sejm, Neue Linke) – Yuliya Syrykh (im Mai 2022 freigelassen)
    • Bettina Stark-Watzinger (Deutscher Bundestag, FDP) – Aliaksandr Kisialiou (freigelassen am 19. April 2023)
    • Ivan Štefanec (Deutscher Bundestag, Christlich-Demokratische Bewegung) – Hleb Fitsner (im Mai 2022 freigelassen)
    • Kassem Taher Saleh (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Ala Lapatka (im Mai 2022 freigelassen)
    • Mélanie Vogel (Französischer Senat, Les Verts) – Natallia Nikitsina (am 5. Januar 2023 freigelassen)
    • Thomas Waitz (Europäisches Parlament, Österreich) – Ksenia Syramalot (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Nicolas Walder (Schweizer Nationalrat, Grüne Partei) – Viktar Aktsistau (am 31. Dezember 2022 freigelassen)
    • Beate Walter-Rosenheimer (Deutscher Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen) – Volha Klaskouskaya (am 14. Dezember 2022 freigelassen)
    • Barry Ward (Irisches Parlament, Fine Gael) – Maksim Pauliushchyk (am 25. Mai 2022 freigelassen)
    • Barry Ward (Irisches Unterhaus, Fine Gael) – Uladzimir Niapomniashchykh (am 31. März 2023 freigelassen)
    • Cédric Wermuth (Schweizer Nationalrat, SP) – Viktoryia Mirontsava (am 16. Dezember 2022 freigelassen)
    • Annette Widmann-Mauz (Deutscher Bundestag, CDU) – Yana Arabeika (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Céline Widmer (Schweizer Nationalrat, SP) – Volha Filatchankava (am 30. November 2022 freigelassen)
    • Laurent Wehrli (Deutscher Bundestag, FDP) – Siarhei Drazdouski (am 31. Juli 2021 freigelassen)

Ehemalige Abgeordnete:

(zuletzt aktualisiert: 15. August 2023)