Auf dieser Seite findest alle öffentlichen Veranstaltungen mit Beteiligung von Libereco. Du willst regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann abonniere einfach unseren Newsletter!


Mahnwache: Freiheit für den Friedensnobelpreisträger Ales Bialiatski
08. Dezember 2023 (Freitag)
18:30 bis 19:30 Uhr
Züghusplatz
Züghusplatz
8001 Zürich (Schweiz)

In Belarus sitzt Ales Bialiatski, der Vorsitzende des Menschenrechtszentrums „Viasna“ und Friedensnobelpreisträger 2022, seit dem 14. Juli 2021 unschuldig im Gefängnis. Er wurde im März 2023 zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Ales Bialiatski ist einer von über 1500 politischen Gefangenen in Belarus.

Mit monatlichen Mahnwachen fordern Libereco, RAZAM, ACAT, Campax und Amnesty alle staatlichen Stellen der Republik Belarus dazu auf, Ales Bialiatski und alle anderen politischen Gefangenen umgehend freizulassen.

Tag der Menschenrechte: Libereco-Team am Silvesterlauf Zürich
10. Dezember 2023 (Sonntag)
00:00 bis 23:59 Uhr
Bellevue
Bellevue
8001 Zürich (Schweiz)

Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember lädt Libereco zum Soli-Lauf: Das Libereco-Team läuft am Zürcher Silvesterlauf für die Freilassung der politischen Gefangenen in Belarus. Melde dich jetzt an!

“Dreaming in the Shadows“: Die Folgen des russischen Angriffskriegs für ältere Menschen in der Ukraine
14. Dezember 2023 (Donnerstag)
17:00 bis 19:00 Uhr
Amnesty International Deutschland e.V.
Zinnowitzer Straße 8
10115 Berlin (Deutschland)

In der Ukraine sind mehr ältere Menschen vom Krieg betroffen als in jedem anderen Konflikt der Welt. Millionen dieser älteren Menschen haben Behinderungen, 80 Prozent von ihnen leben unterhalb der Armutsgrenze. Wie kann die humanitäre Unterstützung für die Ukraine auch die Bedürfnisse dieser Menschen in den Blick nehmen? Welche Schritte sind nötig, um die Rechte älterer Menschen zu schützen?

Darüber diskutieren Dr. Claudia Mahler (Unabhängige Expertin der Vereinten Nationen für die Rechte älterer Menschen), Laura Mills (Researcherin bei Amnesty International) und Ira Ganzhorn (Humanitarian Aid Officer bei Libereco).

Gezeigt wird zudem der Dokumentar-Kurzfilm „Dreaming in the Shadows“ (2023) der ukrainischen Regisseurin Marina Chankova. Der Film begleitet drei ältere Menschen in der Ukraine, die durch den völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieg vertrieben wurden oder noch immer in den vom Krieg
direkt betroffenen Gebieten leben. Der Film zeigt, wie diese Menschen inmitten eines brutalen Krieges versuchen, ihre Würde und Unabhängigkeit zu bewahren, und beleuchtet die Träume und Hoffnungen, die sie für die Zukunft haben.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter kampagnen@amnesty.de. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt und wird per Livestream in englischer Sprache übertragen.

„Stimmen der Ukraine“ – Eine musikalische Reise durch die Literatur der Ukraine
15. Dezember 2023 (Freitag)
19:00 bis 20:30 Uhr
Moving Poets Novilla
Hasselwerderstraße 22
12439 Berlin-Schönweide (Deutschland)

Die Berliner Schauspieler*innen Mareile Metzner und Jan Uplegger nehmen bei „Stimmen der Ukraine“ die Besucher*innen mit auf einen literarischen und musikalischen Streifzug durch das EU-Nachbarland und schaffen damit ein Bewusstsein für die ukrainische Kultur und Geschichte.

Musikalisch stimmen in diese Reise die geflüchteten ukrainischen Sängerinnen Nataliia Kuprynenko, Iryna Lazer und Iryna Razin-Kravchenko mit ein, verstärkt durch den Gitarristen Daniil Zverkhanovsky. So entsteht ein atmosphärisch dichtes Porträt dieses Landes im Herzen Europas. Im Anschluss daran wollen wir mit allen Gästen ins Gespräch kommen über Vergangenheit und Zukunft der Ukraine. Die ukrainischen Sängerinnen berichten von ihren Fluchterfahrungen.

Der Eintritt ist kostenfrei, es wird um Spenden für unsere Hilfsprojekte in der Ukraine gebeten.

Mahnwache: Freiheit für den Friedensnobelpreisträger Ales Bialiatski
12. Januar 2024 (Freitag)
18:30 bis 19:30 Uhr
Züghusplatz
Züghusplatz
8001 Zürich (Schweiz)

In Belarus sitzt Ales Bialiatski, der Vorsitzende des Menschenrechtszentrums „Viasna“ und Friedensnobelpreisträger 2022, seit dem 14. Juli 2021 unschuldig im Gefängnis. Er wurde im März 2023 zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Ales Bialiatski ist einer von über 1500 politischen Gefangenen in Belarus.

Mit monatlichen Mahnwachen fordern Libereco, RAZAM, ACAT, Campax und Amnesty alle staatlichen Stellen der Republik Belarus dazu auf, Ales Bialiatski und alle anderen politischen Gefangenen umgehend freizulassen.


Falls du Rückfragen zu einer Veranstaltung hast, dann schreibe uns eine E-Mail an events@libereco.org.