FENIKS Philosophie

Eine lebendige und kritische Zivilgesellschaft braucht Menschen, die sich engagieren, ihre Rechte verteidigen und Hilfsbedürftige unterstützen können. In Krisenzeiten für sich und andere einzutreten, erfordert ein resilientes Nervensystem und die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen. FENIKS hilft Menschen dabei, diese Ressourcen zu entwickeln.

Dr. Imke Hansen, Wissenschaftlerin, Trauma-Therapeutin und Aktivistin.

FENIKS Team

Wir sind ein internationales Team von Therapeut*innen und Trainer*innen mit Erfahrung in der Krisenunterstützung zivilgesellschaftlich engagierter Menschen. Die meisten von uns sind selbst vom Krieg in der Ukraine oder Repressionen des belarusischen Regimes betroffen.

FENIKS Ansatz

Wir arbeiten mit Somatic Experiencing, einem körperorientierten Ansatz der Trauma- und Stressbewältigung, in dessen Zentrum die Reaktions-, Regulations- und Regenrationsfähigkeit des Nervensystems steht. Somatic Experiencing stellt verletzte Grenzen, Ganzheit und Würde einer Person wieder her, ohne dass dabei über die traumatisierende Situation gesprochen werden muss.

FENIKS Unterstützung

Wir bieten kostenfreie individuelle Traumatherapie online und in Präsenz sowie Krisenhilfe und Supervision für zivilgesellschaftlich engagierte Menschen und Organisationen, Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus fördern wir kollegiale Unterstützung (peer support) und die Entstehung resilienter Gemeinschaften (community resilience).

Schulung in Lwiw für Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen in der Arbeit mit Traumata.

FENIKS Bildung

In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Stressresilienz, Traumaprävention und traumasensible Kommunikation gefragte Kompetenzen. Wir zeigen Menschen aus zivilgesellschaftlichen Kontexten und helfenden Berufen, wie sie Menschen unterstützen können, ohne sich oder anderen zu schaden. Unsere Trainings bereiten Friedensfachkräfte, Krisenhelfer*innen und Rettungskräfte auf herausfordernde Situationen vor und versorgen sie mit anwendungsorientiertem Wissen zu Stress und Trauma.

Wir schulen Personen aus dem Journalismus und der Dokumentation von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in traumasensibler Befragung. Ebenso können bei uns Kinder, Jugendliche und Betreuende achtsame Umgangsformen entwickeln.

FENIKS Belarus

Seit August 2020 steht FENIKS zivilgesellschaftlich engagierten Menschen aus Belarus zur Seite. Wir begleiten Aktivist*innen, die von Repressionen betroffen sind und sich im Exil ein neues Leben aufbauen müssen. Wir unterstützen ehemalige politische Gefangene und ihre Angehörigen bei der Adaption und Überwindung von Trauma.

FENIKS Ukraine

Tod, Beschuss, Folter und Vergewaltigung im Zuge der andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung haben tiefe Wunden hinterlassen. Verlust, Flucht und Familienseparation verschlimmern das menschliche Leiden. Wir unterstützen Akteur*innen der humanitären, psychosozialen und medizinischen Hilfe sowie anderer Bereiche der Krisenintervention. Wir arbeiten auch mit Kindern, Jugendlichen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und all denen, die zu einer lebendigen Zivilgesellschaft beitragen.

Trauma-Training in Tschernihiw für Psychotherapeut*innen.

Was wir im Jahr 2022 erreicht haben

      • Trainings in Stressresilienz und Umgang mit Trauma für 400 zivilgesellschaftliche Aktivist*innen
      • regenerative und antistress-Retreats mit fast 100 Teilnehmenden
      • 2500 individuelle Therapiesitzungen für über 400 Menschen
      • 520 Stories und 90 Posts auf unserem Instagram-Account zum Thema Stress, Trauma und zivilgesellschaftlicher Aktivismus
      • Die überarbeitete Version unseres Comics „I can! How to cope with stress, overcome challenges and handle conflict“ ist auf Englisch, Russisch und Ukrainisch als PDF sowie als Buch erhältlich
      • 13 trauma-informierte Unterstützungsgruppen mit insgesamt 65 Sitzungen, wo über 80 Betroffene professionelle Hilfe und Peer-Support gefunden haben
      • Unser Team hat online und offline von über 20 Städten aus gearbeitet, darunter Brest, Lviv, Kraków, Berlin, Tiflis, Minsk, Gdańsk, Den Haag, Ljubljana, Kyiv, Warschau, Bakhmut, Chernihiv, Hamburg, Palanga, Batumi, Düsseldorf, Salzburg.
      • Ein Team von über 80 Personen zusammengehalten und koordiniert: Psycholog*innen und Traumatherapeut*innen, Trainer*innen, Dispatcher*innen, Administrator*innen, Ansprechpersonen in anderen NGOs alle anderen, die auf diverse Art an der Organisation und Leistung unserer psychosozialen Hilfe beteiligt sind.