
Eine lebendige und kritische Zivilgesellschaft braucht Menschen, die sich engagieren, ihre Rechte verteidigen und Hilfsbedürftige unterstützen können. In Krisenzeiten für sich und andere einzutreten, erfordert ein resilientes Nervensystem und die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen. Unser Programm für psychosoziale Unterstützung hilft Menschen dabei, diese Ressourcen zu entwickeln.
Tod, Beschuss, Folter und Vergewaltigung im Zuge der andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Zivilbevölkerung haben tiefe Wunden hinterlassen. Verlust, Flucht und Familienseparation verschlimmern das menschliche Leiden.
Wir unterstützen Akteur*innen der humanitären, psychosozialen und medizinischen Hilfe sowie anderer Bereiche der Krisenintervention. Wir arbeiten auch mit Kindern, Jugendlichen, Pädagog*innen, Psycholog*innen und all denen, die zu einer lebendigen Zivilgesellschaft beitragen.
Wir sind ein internationales Team von Therapeut*innen und Trainer*innen mit Erfahrung in der Krisenunterstützung zivilgesellschaftlich engagierter Menschen. Die meisten von uns sind selbst vom Krieg in der Ukraine oder Repressionen des belarusischen Regimes betroffen.
Wir arbeiten mit Somatic Experiencing, einem körperorientierten Ansatz der Trauma- und Stressbewältigung, in dessen Zentrum die Reaktions-, Regulations- und Regenrationsfähigkeit des Nervensystems steht. Somatic Experiencing stellt verletzte Grenzen, Ganzheit und Würde einer Person wieder her, ohne dass dabei über die traumatisierende Situation gesprochen werden muss.
Wir bieten kostenfreie individuelle Traumatherapie online und in Präsenz sowie Krisenhilfe und Supervision für zivilgesellschaftlich engagierte Menschen und Organisationen, Kinder und Jugendliche an. Darüber hinaus fördern wir kollegiale Unterstützung (peer support) und die Entstehung resilienter Gemeinschaften (community resilience).
In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Stressresilienz, Traumaprävention und traumasensible Kommunikation gefragte Kompetenzen. Wir zeigen Menschen aus zivilgesellschaftlichen Kontexten und helfenden Berufen, wie sie Menschen unterstützen können, ohne sich oder anderen zu schaden. Unsere Trainings bereiten Friedensfachkräfte, Krisenhelfer*innen und Rettungskräfte auf herausfordernde Situationen vor und versorgen sie mit anwendungsorientiertem Wissen zu Stress und Trauma.
Wir schulen Personen aus dem Journalismus und der Dokumentation von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in traumasensibler Befragung. Ebenso können bei uns Kinder, Jugendliche und Betreuende achtsame Umgangsformen entwickeln.
Das SUNRISE wird ein Zentrum zur Rehabilitation von besonders betroffenen Gruppen werden, darunter Menschen mit Behinderungen, Veteran:innen, Journalist:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen. Unser Ziel ist es, einen geschützten Ortes zur Erholung und Traumabewältigung zu schaffen.
Der Krieg raubt vielen Kindern in der Ukraine die Chance auf eine unbeschwerte Kindheit. In einem unterirdischen Kinderzentrum in Saltiwka, einem der am stärksten zerstörten Stadtteile Charkiws, unterstützen wir einen geschützten Raum zum Spielen, Lernen und Zusammensein.