Libereco Logo
Libereco Logo
Jetzt spenden

Ich kann das! Stress bewältigen, Herausforderungen meistern und Konflikte lösen

Deutsch

    • pdf
    • -
    • 14974 kb
    download

    Englisch

      • pdf
      • -
      • 15478 kb
      download

      Belarusisch

        • pdf
        • -
        • 14422 kb
        download

        Ukrainisch

          • pdf
          • -
          • 14477 kb
          download

          Russisch

            • pdf
            • -
            • 14478 kb
            download

            Druckfassung: Die gedruckte Ausgabe dieser Publikation können zum Selbstkostenpreis in unserem Online-Shop bestellen.

            Kostenfrei für NGOs: Wir stellen die Druckausgabe auf Deutsch, Englisch, Belarusisch oder Russisch zivilgesellschaftlichen Organisationen kostenfrei auch in größerer Stückzahl zur Verfügung. Lediglich die Versand- und Verpackungskosten stellen wir in Rechnung. Bestellung per E-Mail: bestellung@libereco.org

            Inhalt

            Bei unserer Arbeit mit Menschen aus Belarus und der Ukraine haben wir häufig mit Menschen zu tun, die Schlimmes erlebt haben – Repression und Haft, Krieg, Flucht, Verlust und Trennung von Familie und Freund*innen. Viele haben immer noch mit den Nachwirkungen von Gewalterfahrungen zu tun. Wie kann man solche Menschen am besten unterstützen?

            Dafür haben wir ein Handbuch in Comic-Form erarbeitet, mit dem zivilgesellschaftlich Engagierte lernen können, effektiv zu helfen, ohne sich oder anderen zu schaden, Stressresilienz aufzubauen und Konflikte in Lösungen zu transformieren. Das 120 Seiten umfassende Buch ist bei uns seit 2021 im Einsatz und wurde Anfang 2025 auf der Basis unserer Praxiserfahrungen umfassend überarbeitet.

            Der Comic bietet einen Überblick über menschliche Wahrnehmungen und Reaktionen im zwischenmenschlichen Miteinander und erklärt wie wir besser, schneller und gesünder auf Herausforderungen und Konflikte reagieren können. „Ich kann es!“ führt die Leser*innen auf leicht verständlichen Weise in die biologischen Prozesse ein, die während Stresssituationen ablaufen und erklärt, wie diese zu einem guten Ende gebracht und verarbeitet werden können. Das Buch erläutert zudem warum intakte persönliche Grenzen und die Fähigkeit, Nein zu sagen genauso wichtig sind wie wertfreies Zuhören und Empathie.

            Mit kurzen Texten, eingängigen Illustrationen und einfachen Übungen bietet das Buch eine niedrigschwellige Möglichkeit der Weiterbildung und Weiterentwicklung, gerade für Geflüchtete und Menschen, die diese unterstützen.